Die fünf Lieblingslinks der Woche
Staatsballett Berlin
Das Berliner Staatsballett hat in Anlehnung an einen eh schon etwas naiven und selbstverliebten US-Wahl-Kampagnenclip des Regisseurs Joss Whedon ein Remake gemacht, um auf die aktuelle Kampagne gegen die neue Intendantenbesetzung (wir berichteten) aufmerksam zu machen. Die Idee war nicht so gut. Anstatt zu erklären, worum es geht, setzt man sich im Brustton des Kampfes gegen das Böse in Szene und erntet dann Kommentare wie:
Das ist unfassbar! Welche Hybris...
oder:
Das Video sagt mir leider nicht, wovor konkret ich euch jetzt retten soll ...
Unterdessen reagiert John Neumeier mit einem offenen Brief auf die Anfrage des Staatsballetts, es bei seinem Protest zu unterstützen. Er bleibt zurückhaltend, aber lässt sich auch in manchen Punkten einigermaßen gut ausdeuten.
Ihre Situation zu kommentieren, bringt mich aber in eine heikle und äußerst schwierige Lage. Ohne diese politische Entscheidung zu kritisieren, möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass diese Entscheidung für mich äußerst überraschend kommt.
Anneliese Brost Musikforum Ruhr
Eleonore Büning in der FAZ über den neuen Bochumer Konzertsaal:
Klar wie Glas, wuchtig und warm zugleich: Obgleich sich die Farben satt mischen, treten die einzelnen Stimmgruppen, Holzbläser und Blechbläser, tiefe und hohe Streicher, dennoch charakteristisch hervor. Nichts matscht, kein Ton geht verloren. Man hört aber auch jeden Atmer, jede Klappe, jeden noch so winzigen Patzer. Nein, barmherzig mit den Musikern ist dieser von drei Akustik-Designern ausgetüftelte Saal nicht gerade, jedoch, für ein ehrgeiziges Orchester wie dieses, ist er wie ein Sechser im Lotto.
Zoë Madonna
Beim Boston Globe übernimmt Zoë Madonna für 10 Monate vertretungsweise die volle Stelle als Klassik-Musikkritikerin. Das Besondere: Die Stelle wird von außen finanziert, vom San Francisco Conservatory of Music, dem Rubin Institute for Music Criticism und der Ann and Gordon Getty Foundation. Das ist ein neuer Weg für eine sich in Sachen Popularität (ergo: »Finanzier-«, ergo: »Argumentierbarkeit«) in der Abwärtsbewegung befindliche journalistische Form. Beim Log Journal analysiert Steve Smith die Situation und singt das Lob von Zoë Madonna – die seit einigen Wochen auch an der amerikanischen Schwester von VAN mitarbeitet.
Zukunft der Musik-Arbeit
Feature auf BR Klassik zur Digitalisierung der Arbeitsumgebung von Musiker/innen: Üben mit Maschinen-Feedback, Noten auf dem iPad, vorgefertigte Klänge.
Youtube zahlt GEMA
Das ist die Nachricht der Woche. Hier die Meldung beim Inforadio des RBB, hier ein Interview mit Dieter Gorny in der FAZ zum Thema.