Die fünf Lieblingslinks der Woche
Explore the Score
Wenn wir jetzt alle mit Patricia K. ins Zeitalter der zeitgenössischen Musik eintreten, dann müssen wir eintauchen, Werke verstehen, Bezüge aufbauen. Das Klavier-Festival Ruhr arbeitet seit ein, zwei Jahren emsig, ohne große Effekte, dafür mit Sinn und Verstand an seinen Werkvorstellungen, dazu gehören auch die interaktiven Partituren. Gerade ist eine neue Sektion mit Klavierwerken von Ligeti dazugekommen, Pierre-Laurent Aimard ist der Klavier-Meister, wir die Schüler. Macht Spaß.
short.cut/001-1
short.cut/001-2
Castorf
Castorf gibt ja seit Jahren immer dasselbe Interview, aber immer freut man sich wieder aufs neue beim Lesen ... und ja, ein wenig neidisch blickt man aus der Klassikwelt auch auf solche Intendantengestalten.
short.cut/002-2
Gergiev in Palmyra
Das Konzert wurde zeitversetzt im russischen Staatsfernsehen übertragen - begleitet von Bildern russischer Truppen im Kampf gegen den IS.
Das Ganze ist leider wahr (Link zum Artikel beim BR), die New York Times hat eine Reportage. Weiterhin viel Spaß, Münchner Philharmoniker.
short.cut/003-1
short.cut/003-2
Abstrahleffekt
Spotify, der Musikstreamingdienst ist schneller gewachsen, nachdem Apple seinen Musikstreamingdienst gelauncht hat, als vorher.
It’s great that Apple is in the game. They are definitely raising the profile of streaming. It is hard to build an industry on your own.
Hier der Bericht auf FACT • (via @tvorreyer)
short.cut/004
short.cut/004
Marketing
Andrea Bocelli ist der sich bestverkaufende Solo-Künstler in der Geschichte der klassischen Musik.
Ob diese Woche noch ein oder zwei freudetrunkene Leicester City-Fans dazugekommen sind, darf bezweifelt werden. Das Stadion hat schließlich seine eigenen Gesetze - und Fangesänge, wie man als VAN-Leser weiß.